Liktoren — [lateinisch lictores, zu ligare »(ver)binden«], Singular Lịktor der, s, Amtsdiener und Begleiter höherer römischer Magistrate und Priester; sie trugen als Repräsentanten der Amtsgewalt die Fasces voraus und bahnten den Weg. Die Zahl der… … Universal-Lexikon
Liktōren — (lat. lictores), die Diener (meist Freigelassene), die in Rom den höhern Magistraten (vorher den Königen) von Staats wegen zur Dienstleistung u. zugleich als Ehrengeleit beigegeben waren, je nach der Würde 5–24. Lektor mit den Fasces. Ihre… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liktoren — Liktor mit Fasces Liktoren (lat. lictores zu ligare, binden ) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit imperium (Konsuln, Prätoren,… … Deutsch Wikipedia
Imperium (Rom) — Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse. Ein Mann, der ein Imperium innehatte, hatte fast absolute Macht innerhalb des… … Deutsch Wikipedia
Imperium proconsulare — Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse. Ein Mann, der ein Imperium innehatte, hatte fast absolute Macht innerhalb des… … Deutsch Wikipedia
Lictor — Liktor mit Fasces Liktoren (lat. lictores zu ligare, binden ) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit imperium (Konsuln, Prätoren,… … Deutsch Wikipedia
Liktor — mit Fasces Liktoren (lat. lictores zu ligare, ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln … Deutsch Wikipedia
Decemvir — Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik jede Kommission bezeichnet wurde, die aus zehn Männern mit Sondervollmachten bestand (vergleiche „Triumviri“ – „Drei Männer“), die zum… … Deutsch Wikipedia
Decemviri Stlitibus Iudicandis — Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik jede Kommission bezeichnet wurde, die aus zehn Männern mit Sondervollmachten bestand (vergleiche „Triumviri“ – „Drei Männer“), die zum… … Deutsch Wikipedia
Faszes — Fạs|zes 〈[ tse:s] Pl.〉 Rutenbündel, Symbol der Gewalt über Leben u. Tod, Amtszeichen der altröm. Liktoren [<lat. fasces, Pl. von fascis „Bund, Bündel“; Rutenbündel mit herausragendem Beil, die als Zeichen der Gerichtsbarkeit von den Liktoren… … Universal-Lexikon